201. Ausgabe

Einschulungsfeier für 240 Sextaner
"Brücken bauen" - unter diesem Motto stand musikalisch und textlich die diesjährige Einschulungsfeier der gemeinsamen Orientierungsstufe von Realschule und Gymnasium, die für 240 Sextaner aus insgesamt 30 Ortschaften am Montag, 08.09.1997, in der Aula des Schulzentrums durchgeführt wurde.
Für die musikalische Umrahmung sorgten u.a. Realschullehrer Franz-Josef Gerz und seine jungen Sänger aus der neuen Klassenstufe 6, der Realschüler Björn Hünermann (Trompete) mit einer hervorragend interpretierten Gershwin-Komposition sowie Studienrat Harald Bast (Flöte) mit dem 1. Satz der Händel-Sonate in C-Dur.
Seitens der Realschule, in deren Händen die pädagogische und organisatorische Leitung der gemeinsamer Orientierungsstufe liegt, begrüßten Rektor Werner Freisberg und Konrektor Ludwig Herzmann die neuen Schülerinnen und Schüler und die in großer Zahl erschienenen Gäste.
Sie betonten, wie wichtig eine freundlich-kritische und offene Zusammenarbeit zwischen Kindern, Eltern, Lehrern und Schulleitungen für ein gutes Erreichen der angestrebten Ziele ist und wünschten Glück und Erfolg.
Für das Gymnasium nahm Studiendirektor Rolf P. Schwickert den Kerngedanken der vorgetragenen Lieder auf und bat darum, solide Brücken zu bauen zwischen der Grundschule und der Orientierungsstufe, zwischen Eltern und Schülern und Lehrern, ohne Ausgrenzungen, nach Kräften ehrlich, offen, freundlich und hilfsbereit.
Abschließend konnten die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern und den Klassenleitern die Klassenräume begutachten, in denen sich in der nächsten Zeit ein großer Teil des täglichen Lebens und Arbeitens der Jüngsten in der gemeinsamen Orientierungsstufe abspielen wird.

Vor 20 Jahren: erstes Abitur
Ein freudiges Wiedersehen gab es für junge Damen und Herren, die als erste Schüler des Gymnasiums im Kannenbäckerland (Höhr-Grenzhausen) im Sommer 1977 ihr Abitur auf dem Scheidberg bestanden hatten.
Ein beträchtlicher Teil der 35 damaligen Abiturienten versammelte sich am Samstag, 06.09.1997, im Lehrerzimmer des Gymnasiums. Der Schulleiter, Oberstudiendirektor Dr. Stein, begrüßte die Ehemaligen mit nachdenklich stimmenden Ausführungen des römischen Stoikers Seneca (1. Jh n. Chr.), die dazu anregen wollen, die Zeit, die dem Menschen gegeben ist, behutsam und klug zu sammeln und zu gebrauchen.
Grußworte sprachen auch Oberstudienrat Gernot Lorenz (für den Verein der Ehemaligen und Förderer des Gymnasiums e.V.) und Bernd Görlitz (für die Abiturientia 1976/77).
Nach einem kleinen Umtrunk und der Besichtigung des ehemaligen Klassenraums wanderte man nach Grenzau, wo die Feier ihren Abschluß fand.

Das Gymnasium in Zahlen:
Der Schulleiter des Gymnasiums, im Kannenbäckerland, Oberstudiendirektor Dr. Rudolf Stein, teilt im 1. Elternbrief des neuen Schuljahres mit, daß zur Zeit in den Klassenstufen 7 bis 13 insgesamt 492 junge Menschen in 18 Klassen unterrichtet werden.
Die gemeinsame Orientierungsstufe von Realschule und Gymnasium umfaßt insgesamt 16 Klassen mit 455 Schülerinnen und Schülern.
Die durchschnittliche Schülerzahl beträgt in den Klassen der Mittelstufe 27, in der 11. Klasse 22, in den Kursen der Oberstufe 16 Schüler. [Besorgniserregende Raum- und Unterrichtssituation.
Die angewachsenen Schülerzahlen führen nach wie vor zu einer sehr beengten Raumsituation im Schulzentrum. Behelfsmaßnahmen verschiedener Art werden dadurch notwendig.
Darüber hinaus sind u.a. infolge der Pensionierung von Oberstudienrat Rudolf Gelhard und der Versetzung von Studienrätin Elke Rehagen, Unterrichtsausfälle und Unterrichtskürzungen unumgänglich geworden.

Neue Studienreferendare:
Als neue Studienreferendare sind der Schule zur Ausbildung zugewiesen Christian Holzkamm (Mathematik, Physik), Monika Jankofsky (Biologie, Physik), Stephanie Klein (Mathematik, Französisch) Ferientermine des Schuljahres 1997/ 98

Zurück zur Übersicht