283. Ausgabe

Theater-Termine verschoben

Die Theater-AG des Gymnasiums im Kannenbäckerland verschiebt aus zwingenden Gründen ihre Aufführungen im Schuljahr 2001 / 2002. Die für ihre Inszenierung des Stückes "Kasimir und Karoline" von Ödön von Horvath vorgesehenen und angekündigten Termine Anfang Mai gelten nicht mehr.
Die neuen Termine liegen einen Monat später:
Am Freitag, 07.06.2002, findet die Premiere statt. Weitere Aufführungen sind am Samstag (08.06.), am Dienstag (11.06.) und am Mittwoch, (12.06.). Alle Darbietungen finden jeweils um 19.30 Uhr im Mehrzweckraum des Gymnasiums statt.

Neue Studiendirektorin

Am 27. März 2002 wurde Frau Hildegard Joppich eine Urkunde überreicht, in der sie zur "Studiendirektorin zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben" ernannt wurde. Frau Joppich, die seit 1979 an unserer Schule die Fächer Sport und Erdkunde unterrichtet, gelten die besten Wünsche der gesamten Schulgemeinde.

Erfolg im Internet

Am 18. März 2002 wurden in Koblenz die Sieger des Internet-Wettbewerbs "school power" geehrt. An diesem von der KEVAG durchgeführten Projekt hatten sich 21 Schulen aus dem Raum Koblenz / Westerwald beteiligt. Die zu lösende Aufgabe bestand darin, "eine Reportage ins Netz zu bringen". Unsere Online-Redaktion bot interessante Einblicke ins Thema Yulkanismus und Bimsindustrie in der Osteifel.
KEVAG-Vorstand Jürgen Lipa konnte in Anwesenheit von Jurymitglied und Chefredakteur Martin Lohmann (RZ) den jungen Leuten vom Gymnasium im Kannenbäckerland den zweiten Preis in Höhe von 1000 Euro Überreichen. Hierüber freute sich nicht zuletzt auch der betreuende Lehrer Wolfgang'Schrnidt. Texte, Bilder und Video kann man im Internet unter www.eulenspiegelzeitung.de bewundern. Für die angekündigte dritte Wettbewerbsrunde wünschen wir bereits jetzt viel Erfolg.

Im Uni-Fachbereich Informatik

Am 29. Januar besuchten Schülerinnen und Schüler eines Informatik-Kurses der Jahrgangsstufe 13 zusammen mit StR' Christa Keßler den Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau. Das Programm startete mit einem Einblick in die Softwaretechnik, gefolgt von einer Führung durch das Rechenzentrum. Besondere Beachtung fanden die Bereiche "Bilderkennung" (demonstriert am Beispiel Mülltrennung), "Künstliche Intelligenz" und die darnit verbundenen Robo-Cup-Turniere. Eine weiterer Bereich, Graphik- und Betriebssysteme, fesselte die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler so stark, dass die geplante Aufenthaltszeit dank der Auskunftsbereitschaft von Herrn Droege weit ausgedehnt wurde.

Musik-Erfolg für Aijia Cai

Aijia Cai, Schülerin der Klasse 7a, hat beim 39. Landeswettbewerb "Jugend musiziert" in der Altersgruppe III den 2. Preis gewonnen. Aijia, die auch bei unserer "kleinen Hausmusik" am 17. April 2002 im Gymnasium zu hören war, errang diese Auszeichnung in der Wertungskategorie Solo-Klavier mit Werken von Bach, Haydn, Chopin und Martinu. In einer Würdigung teilen die Veranstalter des landesweiten Wettbewerbs mit, dieser Erfolg sei "das Ergebnis jahrelangen, regelmäßigen Übens". Trotz derAnforderungen der Schule und oft genug auch gegen die verlockenden Tendenzen unserer derzeitigen "Spaßkultur" seien ausgezeichnete musikalische Fähigkeiten erarbeitet und entwickelt worden. Dies verdiene große Anerkennung und hohes Lob.

Ehemalige musizierten

Viel Freude bereiteten an den österlichen Tagen auch ehemalige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums bei verschiedenen kirchlichen Anlässen mit solistischen Auftritten. So brillierte AnnetteSpehr, (Abitur 1987) auf ihrer Oboe am 1. April bei der Verabschiedung ihres Vaters, Pfarrer Manfred Spehr, in der ev. Kirche in Grenzhausen. In der kath. Pfarrkirche konnte man am 10. März Thorsten Klug (Abitur 1994) auf der Bratsche hören, sodann am 1. April auch Christian Henrich (Abitur 1994) auf der Violine sowie Martin Best (Abitur 2000) auf der Oboe. Das gebotene Repertoire reichte von Bach und Vivaldi bis hin zu Svendsen und Saint-Saens.

 

Rolf P. Schwickert, Beauftragter f. d Öffentlichkeitsarbeit

Startseite | Zurück zur Übersicht