Ausgabe
300
Ein kleines Jubiläum
"Liebe Leserinnen und Leser ! Als Schulleiter gestatten Sie mir sicher den Hinweis darauf, dass unsere Schulnachrichten nunmehr zum 300. Mal erschienen sind. Eine, wie ich denke, sehr beachtliche Erscheinungsdichte. Mit jeder Ausgabe unterrichtet das Gymnasium im Kannenbäckerland Sie über die wichtigsten Entwicklungen und Aktivitäten in unserer Schule und versucht, Sie, liebe Leserinnen und Leser, über diese Veröffentlichungen am Leben unserer Schulgemeinschaft teilhaben zu lassen. Ich möchte an dieser Stelle ganz besonders dem geistigen Vater unserer öffentlichkeitsarbeit, Herrn Studiendirektor Schwickert, für die überaus engagierte, kompetente und unserer Schulgemeinschaft zugute kommende Arbeit danken. Der Dank gilt auch den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern, den Eltern und den Ehemaligen für alle Textbeiträge, Bilder und Ideen, ohne die es unsere Schulnachrichten nicht gäbe, sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der kommunalen Verwaltung und im Verlag, die sich stets fürsorglich und kompetent um die Verarbeitung unserer Materialien kümmern" (Siegfried Hackbarth, Oberstudiendirektor).
Musik im Seniorenzentrum
Zum dritten Mal musizierten die Schülerinnen und Schüler des- Grund kurses "Musik" der jetzigen Jahrgangsstufe 13 im Rahmen der alljährlichen Weihnachtsfeier im Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt in Höhr-Grenzhausen.
Dort fand sich am 19. Dezember 2002 um 16 Uhr der gesamte Kurs ein und erfreute die Heimbewohner und Gäste mit adventlichen und weihnachtlichen Klängen im festlich geschmückten Speisesaal. Einen Schwerpunkt bildeten die alten deutschen Adventslieder, aber auch das "Quempas'", "ln dulci jubilo", "Adeste fideles" und viele andere bekannte Weisen, die von der Festgemeinde kräftig mit gesungen wurden. Einer der klanglichen Höhepunkte war sicher der Gesang von Marcel Grifka, Christian Kuch, Christoph Knopf, Stefan Kraus, Tim Klöckner und Thomas Ulitzka: "Maria durch ein' Dornwald ging..."
Weihnachtsmusik der Klasse 6a
Nicht nur im Seniorenheim boten die soeben genannten sechs Schüler der Klasse 13 einen klangvoll-kultivierten Gesang: Als Gäste wirkten sie (trotz des soeben begonnenen schriftlichen Abiturs) auch bei einer weihnachtlichen Musikfeier mit, die von der Klasse 6a unserer Gemeinsamen Orientierungsstufe veranstaltet wurde. Dazu versammelte sich am 9. Januar 2003 um 18 Uhr eine ansehnliche Schar von Zuhörern in der festlich geschmückten und stimmungsvoll ausgeleuchteten kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul. Die Mädchen und Jungen der Klasse 6a hatten viele Advents- und Weihnachtslieder vorbereitet, die sie einzeln und in Gruppen flöteten. Auch eine Trompete, eine Klarinette und ein Echo-Gesang waren zu hören. Als Solisten wirkten mit: Maximilian Schäfer, Tim Ehm, Lisa Frohneberg, Christine Schneider, Sascha Schüler, Christian Polter, Jonathan Neuer, Luisa und Lena Sand, Bastian Paga und Florian Mies. Die einzelnen Lieder und der 57. Psalm wurden improvisatorisch auf der restaurierten Orgel und dem Harmonium eingeleitet und untermalt. Freundlicher Beifall dankte den großen und kleinen Musikfreunden für eine besinnliche halbe Stunde in der ausklingenden Weihnachtszeit.
Tag der offenen Tür
Realschule und Gymnasium in Höhr-Grenzhausen laden für Saffistag, 1. Februar 2003, von 9 h bis 13 h alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 der Grundschulen und ihre Eltern zu einer Besichtigung der beiden Schulen ein. Bei dieser Gelegenheit werden auf Wunsch auch Auskünfte zur Schullaufbahn erteilt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Anmeldung zur Klasse 5
Bereits jetzt sei kurz auf die Termine hingewiesen, an denen Anmeldungen für die Klasse 5 der schulartübergreifenden Orientierungsstufe (Realschule und Gymnasium) entgegen genommen werden:
an den Samstagen 15. und 22. Februar 2003 jeweils, von 9 bis 13 Uhr,
von Montag bis Freitag (17. bis 21. Februar 2003), vormittags von 8 bis12 Uhr und nachmittags von 15 bis 17 Uhr.
Ausführlichere Informationen durch beide Schulen werden folgen.
Rolf
P. Schwickert, Beauftragter f. d
Öffentlichkeitsarbeit
Fenster
schließen
|