319.
Ausgabe
"Weihnachten
International"
Festlich geschmückt empfing die evangelische Kirche im Stadtteil
Grenzhausen zahlreiche Besucher zu einer vorweihnachtlichen Feierstunde.
Das Gymnasium im KannenbäCkerland präsentierte dort am 18. Dezember
2003, um 19 Uhr "Weihnachtslieder und Weihnachtsbräuche aus
aller Welt". Vielfältige vokale und instrumentale Beiträge
aus Deutschland, Italien, Spanien, Polen, Frankreich, England und denUSA
wurden mit großer Begeisterung und beachtlichem Können vorgetragen.
Für jeden war etwas dabei, denn, die Auswahl reichte von der Gregorianik
bis zu "Jingle Bells".
Die Leitung der fast zweistündigen Veranstaltung lag in den Händen
der Lehrerinnen Simone Antweiler, Birgit Dicke und Claudia Heidrich sowie
der Lehrer Richard Dzieciatkowski und Karl Tippel.
Gleich zu Beginn überraschte die Lehrer-Schola mit dem gregorianischen
Introitus der 3, Weihnachtsmesse ("Puer natus") der klangvoll
bei gedämpftem Licht vorgetragen wurde. Der Schulleiter des Gymnasiums,
Oberstudiendirektor Siegfried Hackbarth, begrüßte die Festgemeinde,
die nun die Hektik des Alltags hinter sich lassen könne, um auf die
"leisen Töne der Weihnachtszeit" zu hören. Der gastgebende
Pfarrer Wolfgang Weik schlug eine Brücke zu den Partnern seiner evangelischen
Gemeinde in Tansania und schilderte, wie man dort Weihnachten feiert.
Den klanglichen Rahmen der Feier bot das Bläserensemble des Gymnasiums
unter Leitung von Karl Tippel mit festlichen Instrumentalsätzen,
die u.a. von Michael Praetorius und Arcangelo Corelli stammten.
Der Mittel- und Oberstufenchor überzeugte unter Leitung von Claudia
Heidrich mit internationalem Flair, wenn er vom zünftigen bayrischen
Chorsatz ("Es wird scho glei dumpa") über französisch-elegante
Engelsmusik ("Les anges dans nos campagnes") bis zu amerikanischen
Spiritualklängen hin führte ("Go down, Moses").
Frau Heidrich dirigierte auch den Lehrerchor, der im Wechsel mit Bläsern
u.a. "Es ist ein Ros entsprungen" bot, was ein besonderer Genuss
war. Herzlichen Beifall verdiente sich Johannes Meffert, als er auf seiner
Gitarre "Canarios" und"A delita" spielte. Der aus
Polen stammende Musiklehrer Richard Dzieciatkowski leitete den "Popchor"
bei einem Lied in der Sprache seiner Heimat. Seine Flötengruppe der
Klasse 5f zeigte, wieviel Freude das Blockflöten-Lernen in der Schule
machen kann. Besonders gespannt war man auf den Auftritt der "Sing-
und SprachspassAG" unter Leitung von Simone Antweiler, die ihrem
Namen alle Ehre machte.
Ein klangreiner Höhepunkt des Abends war der gemeinsame Gesang von
Frau Antweiler und Frau Heidrich: "Christmas is a feeling".
Zur festlichen Atmosphäre und zum Gelingen der Veranstaltung trugen
auch die Flötengruppe der Klasse 9b unter Leitung von Richard Dzieciatkowski
sowie die Flöten- und Instrumentengruppe unter Leitung von Birgit
Dicke bei, die auch für die Arrangements und die Begleitung verantwortlich
war. Clara Dicke erfreute auf der Harfe mit dem 1. Präludium des
1. Teiles des "Wohitemperierten Klaviers" von J.S. Bach. Schülerinnen
des Ethik-Kurses der Stufe 11 fungierten als Lektorinnen und berichteten
auf der Kanzel über die verschiedenen nationalen Traditionen sowie
die biblischen und historischen Quellen desWeihnachtsfestes.
Ein schön gestalteter Programmzettel, von dem die gezeigte Abbildung
der ev. Kirche stammt, lieferte die notwendigen Informationen.
Viele also haben, auch im technischen Bereich dabei mit geholfen, dass
eine so eindrucksvolle und frohe musikalische Stunde möglich wurde,
wobei die organisatorische Gesamtleistung von Frau Heidrich besonders
hervorgehoben werden darf. Aber auch die Gäste waren zum Mitmachen
eingeladen, wenn sie zu Beginn das adventliche Lied "Macht hoch die
Tür" und zum Schluss in den weihnachtlichen Festgesang "0
du fröhliche" einstimmten, wobei Frau Heidrich an der Orgel
bzw. der Bläserkreis die sonore Stütze boten.
Und so öffnete sich für die sehr zahlreich erschienenen Besucher
bereits vor dem 4. Advent einen Spalt weit jenes Tor, durch das weihnachtliche
Freude in die Herzen strömen konnte. Der Dank des Auditoriums und
des Schulleiters dokumentierte sich in lang anhaltendem und dankbarem
Beifall.
Eulenspiegel
Passend vor den Weihnachtsferien erschien die 3. Ausgabe der Schülerzeitung
"Eulenspiegel", die auf 20 Seiten aus dem Schulleben berichtet
und für 1,20 Euro erworben werden kann. Im Mittelpunkt steht ein
Interview mit "unserem neuen Kapitän", Oberstudiendirektor
Siegfried Hackbarth.
Berufsberatung
Die nächste Sprechstunde zur Berufsberatung mit Dipl.-Päd. Frank
vom Arbeitsamt Montabaur ist am Freitag, 9. Januar 2004, von 10 bis 12
Uhr in Raum 103.
Qualitätsprogramm 2003
Wie der Schulleiter im 2. Eltern- und Schülerbrief mitteilt, ist
das Qualitätsprogramm 2003 des
Gymnasiums unter der Homepage dieser Schule einzusehen, die seit 1996
von Studiendirektor Gernot Lorenz ständig überarbeitet und aktualisiert
wird: http://rzhome.de/gymhoehr , also hier.
Rolf
P. Schwickert, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit
Fenster
schließen
|