337. Ausgabe

"Spuren und Gefäße"

Unter reger Teilnahme der Öffentlichkeit wurde am 17. September 2004 die Doppel-Ausstellung "Spuren 3" und "Gefäß" eröffnet; die erste um 19 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses von HöhrGrenzhausen, die zweite um 21.00 Uhr im CeraTech-Center in der Rheinstraße (Diese Zeitung brachte in ihrer vorigen Ausgabe bereits einen schönen Bildbericht der Stadtverwaltung).

Bürgermeister Jürgen Johannsen begrüßte die Schar der Mitwirkenden und Gäste im Rathaus. Er zeigte sich beeindruckt von der "ganzen Bandbreite des Lebens", die von den Schülerinnen und Schülern mit viel Können und Intuition dargestellt werde. Das Rathaus, dessen Außenrenovierung übrigens einen Tag zuvor abgeschlossen worden sei, stelle sich somit nicht nur als ein Gebäude dar, in dem verwaltet und beraten und beschlossen werde - es bewähre sich auch als ein Schwerpunkt der Kultur in der Kannenbäckerstadt. Nachdrücklich lobte er die enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt und Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen und dem Gymnasium im Kannenbäckerland, die sich auf vielfältigen Ebenen abspiele.
Wie Herr Johannsen, so dankte auch der Schulleiter des Gymnasiums, Oberstudiendirektor Siegfried Hackbarth ', allen, die diese 3. Kunstausstellung im Rathaus ermöglicht haben, Stellvertretend für viele nannte er Herrn Becker und Frau Ult von der Verbandsgemeinde, Herrn Ströher vom Cera-Tech-Center sowie die Kunst-Lehrer Dr. Christa Sturm, Alexander Erbach und Harald Küstermann, die in vorbildlicher Weise dieses Projekt initiiert und umgesetzt haben. "Unsere Schüler machen Kunst" - dass dies möglich ist und an dieser Stelle präsentiert werden kann, verdient nach seiner Auffassung große Beachtung. Sein Dank galt sowohl dem Schulträger, dem Westerwaldkreis ("hier sind wir zu Hause") als auch der Stadt Höhr-Grenzhausen ("hier sind wir daheim").
In einer weiteren sehr eindrucksvollen Ansprache wandten sich die Schülerinnen Lisa Görlitz und Franziska Günster (Klasse 12) direkt an ihr Publikum; sie zeigten, wie, ausgehend vom traditionellen graublauen Tonkrug, immer wieder neue originelle und zeitgemäße Deutungen und Lösungen auffindbar sind, dass gesellschaftliche und geschichtliche,Grenzen überschritten werden können und wie auf diese Weise auch ganze Schülergenerationen ihre "Spuren" hinterlassen haben, auf deren Suche man sich nun begeben könne.


Musikalisch wurde die Feier umrahmt von Schülern der Grundkurses Musik der Klasse 12 mit Werken von Rachmaninoff, J.S.Bach und Jack Johnson. Dabei traten solistisch auf: David Stahl (Querflöte), Tobias Heisig (Saxophon), Christof Heuser (Gitarre) und Severin Hennemann (Bongo). Zur Freude des Publikums gab es auch Songs von den Beatles und E. Presley, "die Schüler bewegen". Diese wurden pikanterweise von einer Blockflötengruppe vorgeführt und mit Severin Hennemanns Sologesang gekrönt (Leitung: R. Schwickert).
Durch köstliche Erfrischungen gestärkt und von einem Rundgang durch die Ausstellung beeindruckt, begab man sich dann ins CeraTech-Center, wo Kunstarbeiten zum Thema "Gefäß" zu sehen waren. Beteiligt sind alle Jahrgänge, vom Fünftklässler bis zum Abiturienten. Auch hier gab es wieder Musik: Die Klasse 8a präsentierte eine lustige Klängperformance auf selbstgebauten Instrumenten (Komposition und Leitung: R. Dzieciatkowski). Seine ganzen akustischen Möglichkeiten entfaltete der schöne Raum, als in der Performance "Tasse" der Klasse 9a keramische Gefäße im off enen Untergeschoss zerschellten (Leitung: Frau Dr. Sturm). Somit erfüllte sich ein Ziel unserer Kunsterzieher: "Diese Doppelausstellung soll anspruchsvoll sein und gleichzeitig auch Spaß machen".
An alle Interessierte ergeht die herzliche Einladung, die Ausstellungen zu besuchen: Im Rathaus bis zum 29. Oktober (Mo, Di, Do 8 bis 16 Uhr, Mi 8-18 Uhr, Fr 8-12 Uhr), im Cera-Tech-Center bis zum 3. Oktober (Mo - Fr 8.30 - 16.30 Uhr).


Neue Referendare

Zu den bisherigen Studienreferendaren sind vier neue hinzu gekommen, denen der Schulleiter im ersten Elternund Schülerbrief des neuen Schuljahres "viel Freude und guten Erfolg an ihrer Ausbildungsschule" wünscht: Es sind dies Petra Jacob (Deutsch / Sozialkunde), Simone Kästel (Biologie / Sport), André Klink (Englisch/Geschichte) und Jan Schwehm (Deutsch /Französisch).


Berufsberatung

Der nächste Termin für die Berufsberatung im Gymnasium durch Herrn Frank vom Arbeitsamt Montabaur ist am 8. Oktober von 10 bis 12 Uhr im Raum 103 des Gymnasiums.


Schuleiternbeirats-Wahl

Die Neuwahl des Schulelternbeirates findet am 14.10.2004 um 19 Uhr im Mehrzweckraum statt. Gewählt werden neun Mitglieder und neun Stellvertreter. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre.


Sporthallen - Ein Problem!

Zwar ist insgesamt der strukturelle Unterrichtsausfall im "Gymnasium im Kannenbäckerland" aufgrund der guten Lehrerversorgung sehr gering; dennoch ist die Kapazität im Sporthallenbereich noch immer so eng, dass der Sportunterricht in den 7. und 8. Klassen um eine Stunde auf zwei Stunden pro Woche reduziert werden muss. Es bleibt zu hoffen, dass die geplante zweite Halle bald errichtet wird!

Rolf P. Schwickert, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit


 

Fenster schließen