343.
Ausgabe
Tag der offenen Tür
Wie an dieser Stelle bereits angekündigt, findet am Samstag, 22.
Januar 2005, der "Tag der Offenen Tür" statt. Er beginnt
um 9 Uhr und endet um 13 Uhr. Er wird gemeinsam von der Ernst-Barlach-Realschule
und dem Gymnasium im Kannenbäckerland durch geführt. Herzlich
eingeladen sind die Mädchen und Jungen aus den 4. Klassen der Grundschulen,
die Eltern und Lehrer. Das Besuchsprogramm soll aufgelockert werden durch
praktische Darbietungen verschiedener Fachbereiche im Gymnasium und einer
Cafeteria in der Realschule.
Bitte beachten Sie die weiterführenden Informationen der Realschule,
der die organisatorische Leitung der gemeinsamen Orientierungsstufe (Klassen
5 und 6) obliegt.
Anmeldungen
Die Anmeldungen für die Klasse 5 der schulartübergreifenden
Orientierungsstufe werden von Montag, 21. Februar, bis Samstag, 26. Februar,
vormittags von 8 bis 12 Uhr (Samstag: 9 bis 13 Uhr) und nachmittags (bis
einschließlich Freitag) von 15 bis 17 Uhr in der Verwaltung des
Gymnasiums entgegengenommen. Die Eltern werden gebeten, dazu den Anmeldebogen,
das letzte Zeugnis der Grundschule und die Geburtsurkunde des Kindes mitzubringen.
Schullaufbahn-Beratung
Der Schullaufbahnberater des Gymnasiums steht kurz nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse
am 1. Februar 2005 von 8 bis 13 Uhr und von 17 bis 18 Uhr für Beratungen
zur Verfügung. Vorherige Anmeldung bei Herrn Schwickert wird dringend
empfohlen.
Berufsberatung
Der Berufsberater von der Arbeitsagentur für Arbeit in Montabaur,
Herr Frank, hält im Gymnasium seine nächste Sprechstunde ab
am Freitag, 21. Januar, von 10 bis 12 Uhr im Raum 103.
Abitur hat begonnen
Bereits am Freitag, 14. Januar 2005, begannen die schriftlichen Abiturprüfungen
am Gymnasium im Kannenbäckerland.
Trauer um einen geschätzten Kollegen
Für Realschullehrer Harro Nikolai Crone, der am 1. Weihnachtstag
2004 plötzlich verstorben war, fanden eindrucksvolle und sehr würdige
Trauerfeiern statt: In Montabaur (Pauluskirche) am 31. Dezember und in
Höhr-Grenzhausen (Aula des Schulzentrums) am 10. Januar. In beiden
Veranstaltungen waren auch die gesamte Schulleitung des Gymnasiums sowie
zahlreiche Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler
unserer Schule zugegen. Der Schulleiter des Gymnasiums, Siegfried Hackbarth,
würdigt Herrn Crone als einen Kollegen, der "über eine
lange Zeit mit großem Engagement und Erfolg auch in unserer gemeinsamen
Orientierungsstufe gearbeitet hat" und dem die gesamte Schulgemeinde
ein ehrendes Andenken bewahren wird.
Mitgefühl, Prävention, Nachhaltigkeit
Oberstudiendirektor Hackbarth hat das Lehrerkollegium darum gebeten, gemeinsam
mit den Schülerinnen und Schülern die kaum fassbaren Eindrücke
der schrecklichen Flutkatastrophe aufzuarbeiten, die sich rund um den
Indischen Ozean ereignet hat. Dies solle in sensibler Art und Weise einhergehen
im Mitgefühl für die Opfer. Zudem sei es wichtig, "die
Umwelt- und Entwicklungsproblematik in unserer "Einen Welt"
unter dem Aspekt der Prävention und der Nachhaltigkeit in unserem
schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrag noch stärker in den Vordergrund
zu rücken".
Studientag
Das Kollegium des Gymnasiums führt am 31. Januar 2005 einen Studientag
durch. Er befasst sich mit der Evaluation von Teilen des Qualitätsprogramms
und der Fortführung der Bildungsstandards.
Der Opfer gedenken
Am 27. Januar 2005 wird in Deutschland der "Tag des Gedenkens an
die Opfer des Nationalsozialismus" begangen. Das Gymnasium wird sich
mit mehreren innerschulischen Projekten an diesem Erinnern und Mahnen
beteiligen.
Rolf
P. Schwickert, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit
Fenster
schließen
|