369. Ausgabe


LETZTMALS:„AHNUNG UND AUFBRUCH“

Zum dritten und letzten Mal fand am 16. Februar 2006 im Gymnasium eine Abendveranstaltung unter dem Motto „Ahnung und Aufbruch“ statt. Es war eine Idee des mittlerweile im Ruhestand lebenden Studiendirektors Michael Dombek, Schüler der Klassenstufe 13, also jetzige Abiturienten, zu einer solchen Veranstaltungsreihe zu motivieren. So entstand ein in der Geschichte der Schule bisher einmaliges Projekt. Die Abiturienten wollten damit nicht nur eine finanzielle Unterstützung für ihre Abschlussfeier erarbeiten, sondern auch das kulturelle Leben der Schule bereichern und in der Auseinandersetzung mit bestimmten Themen den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt überdenken und vorbereiten. Dies geschah sowohl in literarischer als auch in musikalischer Form, wobei vielfältige Lernprozesse bewusst erlebt und umgesetzt wurden.
Die Veranstaltungsreihe hatte bereits im vorigen Schuljahr begonnen; am 16. Juni 2005 hieß das Thema „Kindheit, Jugend und Erwachsensein“. Der zweite Abend stand unter dem Motto „Die vier Jahreszeiten“ und fand am 9. November 2005 statt. Zwischen dem schriftlichen und dem mündlichen Abitur nahmen sich die Schüler nun Zeit für die abschließende Veranstaltung, die „Freundschaft, Eros und Liebe“ behandelte.
Dazu konnte der Schulleiter, Oberstudiendirektor Siegfried Hackbarth, eine ansehnliche Schar treuer Freunde und Förderer des Gymnasiums im Kannenbäckerland begrüßen. Er dankte den Schülern und den Lehrern für ihr Engagement. Dann erfreute wieder ein bunter Strauß ausgewählter lyrischer Texte die Zuhörer; er umfasste Kostbarkeiten aus der Heiligen Schrift und bekannte wie auch weniger bekannte Werke von Novalis, Heine, Hesse, Ringelnatz, Rilke, Carossa, Goethe, Hofmannsthal, von Platen, Lasker-Schüler, George und vielen anderen.
Mit Einfühlsamkeit, Können, Engagement und spürbarer Freude lasen Ina Eberz, Stephanie Erner, Lisa Görlitz, Franziska Günster, Tobias Heisig, Severin Hennemann, Elisabeth Hewicker, Hanna Müller, Tessa Rieß, David Stahl und Evelyn Warnke.
Die musikalischen Beiträge waren in zwei Abteilungen gegliedert. Vor der Pause musizierten Schüler der Jahrgangsstufe 13. David Stahl erfreute wieder mit seiner Querflöte, als er das „Ständchen“ von Schubert darbot. Sein zarter, lyrisch-reiner Ton beeindruckte später auch bei dem Beethoven-Lied „Ich liebe dich“, das Tobias Kuch anschließend sang – eine sehr respektable Leistung ! Der Musik-kurs dieser Stufe flötete sodann, begleitet von seinem Fachlehrer, unter dem Titel „Mit Lieb bin ich umfangen“ eine alte Allemande von Steuerlein, die von den Jungen auch froh und kräftig gesungen wurde. Eine englische Courante schloss den Vortrag ab.
Nach der Pause musizierten Oberstudienrat Siegfried Hörner (auch bereits im Ruhestand, aber der Schule treu verbunden) und Studienrat Thomas Nold gemeinsam Werke für Klavier und Klarinette. Einfühlsam und in ihrer Perfektion beeindruckend dargeboten erklangen Kompositionen von Tschaikowski, Piazzolla sowie Klezmermusik.
Christian Enders spielte außerdem zwischen einzelnen Gedichtblöcken schöne meditative Gitarrenmusik, bei der man die gehörten Texte auf sich wirken lassen konnte.
Natürlich lag schon ein Hauch von Abschied über dieser Veranstaltung, denn bald ist die Schulzeit dieser Oberprimaner beendet. Unser Gymnasium wird stets sehr gern an diese jungen Menschen zurück denken, denn sie waren ein ungewöhnlich aktiver, initiativer und sympathischer Jahrgang, der das kulturelle Leben innerhalb und außerhalb unserer Schule viele Jahre lang bereichert hat. Dabei waren sie stets in hohem Maße motiviert und unterstützt durch das bewährte Pädagogenteam Dombek-Hörner, für das an diesem Abend ein letztes gemeinsames Projekt an unserer Schule zu Ende ging. Diesen beiden „Ehemaligen“ galt daher ein besonders herzlicher Dank.




BASKETBALL

Am 31. Januar 2006 fand in Neuwied der Regionalentscheid „Basketball“ (Wettkampf 1) „Jugend trainiert für Olympia“ statt. Das Gymnasium Höhr-Grenzhausen war mit sieben Sportlern unter der Leitung Herrn Ferraris vertreten und erreichte einen guten dritten Platz von sechs teilnehmen Mannschaften (Christian Enders, Kl. 13).


NEUE REFERENDARE

Noch bevor die bisherigen Studienreferendare ihre letzten Staatsprüfungen am Gymnasium im Kannenbäckerland ablegen, konnte die Schule turnusgemäß vier neue Referendare begrüßen. Es sind Herr Dominik Höhn (Mathematik, Chemie) sowie die Damen Kristin Sellge (Biologie, Sport), Sabine Simon (Englisch, Deutsch) und Ute Zimmermann (Deutsch, Geschichte). Die Schulgemeinde wünscht allen ein erfolgreiches und freudig-motiviertes Wirken im Staatlichen Studienseminar Koblenz und an unserem Gymnasium.


KARNEVAL IST ANGESAGT

Auch in diesem Jahr findet wieder eine große Karnevalsveranstaltung des Gymnasiums statt. Darüber und über die Mitwirkung der Klasse 10 a beim Gottesdienst der Höhr-Grenzhausener Karnevalisten berichten wir in der nächsten Ausgabe der Schulnachrichten.

Rolf P. Schwickert, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit

 


 

Fenster schließen